Neuronaler Nudelsalat, Goa, Ego, Emergenz, Zentrum der Kultur, Materialeigenschaft
- affenkopf
- 4. Apr. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Mai 2024
(Was ist das Gehirn?)
Neuronaler Nudelsalat.
Neurophilosophisch:
Neurofusili.
Ein Neuro-Wuseling
Findet in unser aller Köpfe statt!
Goa
Goa hat das Zentrum der Kultur nur versetzt.
Den Blickstrahl der Aufmerksamkeit (Husserl)
Gen Blickstrahl der Aufmerksamkeit.
Des Gruppenprojekts Gruppen-Projektion
Nach innen gewetzt, oder gefetzt.
Die Verschärfung der Interozeption
ist ein Merkmal und Konsequenz des psychedelischen.
Integration soll diesen Umstand bewältigen.
Verschärft.
Auch geschärft? (Letheby 2019)
Für den interozeptiven Blick.
Die Innenheit
Das in sich sein, das an sich Sein?
Gibt es Wahrheit, allein durch Wahrnehmung?
Und Wahrnehmung von Wahrheit?
Wir sagen wahrscheinliche Wahrheit ist es, Bewährtes.
In der Theorie auch gar bedingt durch (wahre) Nehmung.
Setzung, braucht man dafür auch schon GEMA?
Wahrnehmungen auf Selbst und Alles.
und so weiter und so fort...
Nicht Fremdes noch mehr referieren.
Und doch alles davon sehen... zelebrieren!
So auf nur eines konzentrieren
Aber: Alles Alles Alles.
Gesetzt,
Platziert.
Projiziert,
In der Weitergabe reproduziert.
Introjiziert.
“Wehe du wagst” sagt Kron
Dies, auf Physik reduziert.
Das ist die Schnittstelle.
Verbundenheit (Carhart-Harris et al. 2018)
Zwischen Kultur und Mensch
Zwischen Ich und Ich selbst.
= eine Identität.
Ein Nachempfinden dieses Gefühls der Irgendwie Verbundenheit. Es ist kommuniziertes Erleben und wird in den Worten "everythings connected" berichtet.
Und Emergenz, Emergenz.
Wahrnehmung?
Sie ist jetzt interozeptiv.
Geht tief
In die Psyche
Individuativ
Und post-egoitiv?
Ego
Ego?
But the ego is me
That’s the I (grammatically)
I’m the subject here,
the author, speaker.
If not predicate, then you’re the objects
To me.
Zentrum der Kultur
Das Zentrum der Kultur
Oder der tickenden Uhr
oder mir, dir, sowie unseren Ur-
-großmüttern, und -vätern.
Seid doch nicht so stur.
Im "Zentrum der Kultur"
Das Zentrum ja, das nur...
Ist "physikalisch" niemals greifbar.
Eine Brille: reduktiv
In diese Richtung endlos weiter
Und nie: voll, und ganz erheitert.
Verständnis nie erschöpfend erweitert!
Niemals tiefer als: die Materie selbst.
Also oberflächlich und nicht die "tiefere Welt".
Und auch diese tiefe Welt ist diese Welt wieder selbst! (Naturalismus)
Und du darfst Anteil haben :)
Aber emergentes…
Rein räumlich gesehen Transzendentes?
Emergenz
Angeordnet, so und nicht anders.
Flüchtig und in stetiger Wandlung
Im Gehirn das Konnektom!
Schonmal nicht darauf geachtet?
Dann bist du schon gewandert.
Und die Achtsamkeit...
Ja, das Sehen des Gehen
Tu es, vielleicht wirst du sehen: Anders.
Denn durch Referenz erst die Schaffung
des irgendwie anders.
Intelligenz - die erfordert Haltung zu Wissen.
Das allein birgt Risiko.
Potenzial ist ein offener Begriff; "es kann in alle Richtungen gehen".
Leitplanken oder Ketten.
Sowie grenzenlose Grenzen.
Lösen fordert Folgen und Erfolge
doch die Lösung folgt Erlösen.
Wo also ist Beständiges?
Wo etwa der Kern dieses Gedichts?
Der Kern eines Buches
Der Kern eines Gesichts?
Oder gleich des Menschen
Und der gesamten Existenz?!
Was ist der Kern des Menschen
Als eben ein Nichts?
Das Nichten zumindest
Will man reduktiv:
Die physikalische Brille
Auf dieses will richten.
Steht Emergenz im Zentrum
Ja, das ist auch Kultur!
Der Mensch ist eben nicht
Moleküle und Atome nur.
Wandlung ist ihm inhärent!
Reduktionismus hat diesen Umstand wohl verpennt.
Materialeigenschaft
Für Emergenz keine.
Und doch materielles das wahrscheinlich eine
Welches Welten unser aller doch notwendig teilen!
Naturwissenschaft will es so darstellen.
Die Untersuchungen so anstellen
Kann aber niemals komplett: anstelle von!
Es ist das unsere Geteilte
Was uns auf dem Boden hält
Und heile.
Den Boden der Tatsachen
Geisteswissenschaftlich auch.
Beides. Es braucht beides.
(So verstehe ich auch Fodor 1974)
Vielen Dank fürs Lesen!
Kommentare